Cookie-Richtlinie

Transparente Informationen über die Verwendung von Cookies

Stand: Januar 2025

Diese Cookie-Richtlinie erklärt, was Cookies sind, wie wir sie verwenden, welche Arten von Cookies wir verwenden, welche Informationen wir mit Cookies sammeln und wie diese Informationen verwendet werden. Sie erfahren auch, wie Sie die Cookie-Einstellungen kontrollieren können.

1. Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die verwendet werden, um kleine Informationen zu speichern. Die Cookies werden auf Ihrem Gerät gespeichert, wenn die Website in Ihrem Browser geladen wird. Diese Cookies helfen uns dabei, die Website ordnungsgemäß funktionieren zu lassen, sie sicherer zu machen, eine bessere Benutzererfahrung zu bieten und zu verstehen, wie die Website funktioniert und zu analysieren, was funktioniert und wo Verbesserungen erforderlich sind.

Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen wie Namen oder Adressen, sondern verwenden eindeutige Identifikatoren, um Präferenzen und Verhalten zu verfolgen. Die meisten Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen (Session-Cookies), während andere für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Gerät verbleiben (persistente Cookies).

2. Wie verwenden wir Cookies?

Wie die meisten Online-Dienste verwendet unsere Website Erst- und Drittanbieter-Cookies für verschiedene Zwecke. Erstanbieter-Cookies sind meist notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert, und sie sammeln keine Ihrer persönlich identifizierbaren Daten.

Die auf unseren Websites verwendeten Drittanbieter-Cookies dienen hauptsächlich dazu, zu verstehen, wie die Website funktioniert, wie Sie mit unserer Website interagieren, unsere Dienste sicher zu halten, Werbung bereitzustellen, die für Sie relevant ist, und Ihnen insgesamt eine bessere und verbesserte Benutzererfahrung zu bieten und dazu beizutragen, Ihre zukünftigen Interaktionen mit unserer Website zu beschleunigen.

3. Arten von Cookies, die wir verwenden

3.1 Notwendige Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, damit Sie sich auf der Website bewegen und ihre Funktionen nutzen können. Ohne diese Cookies können die von Ihnen angeforderten Dienste nicht bereitgestellt werden. Diese Cookies sammeln keine Informationen über Sie, die für Marketing verwendet werden könnten, und merken sich nicht, wo Sie im Internet waren.

Beispiele für notwendige Cookies:

  • Session-Cookies: Ermöglichen es der Website, Sie während einer Browser-Sitzung zu erkennen
  • Sicherheits-Cookies: Helfen dabei, Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren
  • Load-Balancing-Cookies: Verteilen die Arbeitsbelastung auf mehrere Server
  • Cookie-Consent-Cookies: Speichern Ihre Cookie-Präferenzen

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)

Aufbewahrungsdauer: Session-Cookies werden beim Schließen des Browsers gelöscht, andere notwendige Cookies haben eine maximale Laufzeit von 12 Monaten.

3.2 Funktionale Cookies

Diese Cookies ermöglichen es der Website, sich an die von Ihnen getroffenen Entscheidungen zu erinnern (wie Ihren Benutzernamen, Ihre Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden) und verbesserte, persönlichere Funktionen bereitzustellen. Diese Cookies können auch verwendet werden, um sich an Änderungen zu erinnern, die Sie an der Textgröße, den Schriftarten und anderen Teilen von Webseiten vorgenommen haben, die Sie anpassen können.

Beispiele für funktionale Cookies:

  • Spracheinstellungen: Speichern Ihre bevorzugte Sprache
  • Benutzereinstellungen: Merken sich Ihre personalisierten Einstellungen
  • Formular-Daten: Speichern eingegebene Informationen in Formularen zwischen den Sitzungen
  • Zugänglichkeits-Einstellungen: Merken sich Ihre Präferenzen für die Barrierefreiheit

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Aufbewahrungsdauer: Diese Cookies haben in der Regel eine Laufzeit von 12 Monaten.

3.3 Analytische/Performance-Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher eine Website nutzen, z. B. welche Seiten Besucher am häufigsten besuchen und ob sie Fehlermeldungen von Webseiten erhalten. Diese Cookies sammeln keine Informationen, die einen Besucher identifizieren. Alle von diesen Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und daher anonym. Sie werden nur verwendet, um die Funktionsweise einer Website zu verbessern.

Beispiele für analytische Cookies:

  • Besucherzählung: Zählen die Anzahl der Besucher und wiederkehrenden Besucher
  • Seitenaufrufe: Verfolgen, welche Seiten besucht werden
  • Verweildauer: Messen, wie lange Besucher auf der Website bleiben
  • Absprungrate: Analysieren, wo Besucher die Website verlassen
  • Traffic-Quellen: Identifizieren, woher die Besucher kommen

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Aufbewahrungsdauer: Diese Cookies haben typischerweise eine Laufzeit von 2 Jahren.

3.4 Targeting/Werbungs-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um Werbung relevanter für Sie und Ihre Interessen zu machen. Sie werden auch verwendet, um die Anzahl der Anzeigen zu begrenzen, die Sie sehen, und um die Wirksamkeit der Werbekampagne zu messen. Sie werden normalerweise von Werbenetzwerken mit der Erlaubnis des Website-Betreibers platziert. Sie merken sich, dass Sie eine Website besucht haben, und diese Information wird mit anderen Organisationen wie Werbetreibenden geteilt.

Hinweis: Wir verwenden derzeit keine Targeting- oder Werbungs-Cookies auf unserer Website. Sollten wir dies in Zukunft tun, werden wir Sie entsprechend informieren und Ihre Einwilligung einholen.

4. Cookies von Drittanbietern

Zusätzlich zu unseren eigenen Cookies können wir auch verschiedene Cookies von Drittanbietern verwenden, um Statistiken über die Nutzung der Website zu erstellen, Werbung auf der Website und über andere Websites zu schalten und so weiter.

4.1 Google Analytics

Wir können Google Analytics verwenden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird. Google Analytics sammelt Informationen anonym. Es berichtet über Website-Trends, ohne einzelne Besucher zu identifizieren. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

4.2 Social Media Cookies

Wenn wir Social Media-Plugins oder -Widgets einbetten, können diese Cookies von den jeweiligen Social Media-Plattformen setzen. Diese Cookies werden verwendet, um Social Media-Funktionen zu aktivieren und Ihre Nutzung zu verfolgen.

5. Wie können Sie Cookies kontrollieren?

Sie haben das Recht zu entscheiden, ob Sie Cookies akzeptieren oder ablehnen möchten. Sie können Ihre Cookie-Präferenzen über unser Cookie-Zustimmungstool festlegen, das beim ersten Besuch unserer Website angezeigt wird.

5.1 Browser-Einstellungen

Sie können auch Ihre Browser-Einstellungen ändern, um Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen. Wenn Sie Cookies ablehnen möchten, können Sie dies tun, aber bitte beachten Sie, dass einige Funktionen und Dienste auf unserer Website möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktionieren.

Google Chrome:

Klicken Sie auf das Menü-Symbol (drei Punkte) → Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Cookies und andere Websitedaten. Hier können Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten.

Mozilla Firefox:

Klicken Sie auf das Menü-Symbol (drei Linien) → Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Cookies und Website-Daten. Hier können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

Safari:

Klicken Sie auf Safari → Einstellungen → Datenschutz. Hier finden Sie die Cookie-Einstellungen.

Microsoft Edge:

Klicken Sie auf das Menü-Symbol (drei Punkte) → Einstellungen → Datenschutz, Suche und Dienste → Cookies und andere Websitedaten.

5.2 Opt-Out-Tools

Für bestimmte Cookies können Sie auch spezielle Opt-Out-Tools verwenden:

  • Google Analytics: Sie können das Google Analytics Opt-Out Browser-Add-on verwenden
  • Allgemeine Werbe-Cookies: Besuchen Sie www.youronlinechoices.com für Opt-Out-Optionen

6. Cookie-Einstellungen ändern

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, indem Sie auf den Cookie-Einstellungen-Link klicken, der normalerweise im Footer unserer Website zu finden ist. Dies öffnet das Cookie-Zustimmungstool erneut, wo Sie Ihre Präferenzen aktualisieren können.

Bitte beachten Sie, dass wenn Sie Cookies einschränken oder blockieren, dies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann. Einige Bereiche der Website funktionieren möglicherweise nicht ordnungsgemäß, wenn Sie alle Cookies deaktivieren.

7. Aktualisierungen dieser Cookie-Richtlinie

Wir können diese Cookie-Richtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren, um Änderungen in unseren Praktiken oder aus anderen betrieblichen, rechtlichen oder regulatorischen Gründen widerzuspiegeln. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Cookie-Richtlinie regelmäßig zu überprüfen, um über unsere Verwendung von Cookies und verwandten Technologien informiert zu bleiben.

Das Datum oben in dieser Cookie-Richtlinie gibt an, wann sie zuletzt aktualisiert wurde. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Richtlinie vornehmen, werden wir Sie durch eine Benachrichtigung auf unserer Website oder per E-Mail informieren, sofern wir Ihre Kontaktdaten haben.

8. Kontakt

Wenn Sie Fragen zu dieser Cookie-Richtlinie oder unserer Behandlung Ihrer persönlichen Daten haben, kontaktieren Sie uns bitte unter:

Business Coaching München
Sendlinger Str. 14
80331 München
Deutschland
Telefon: +49 89 8765 4329

Wir werden uns bemühen, alle Anfragen rechtzeitig und angemessen zu beantworten. Wenn Sie mit unserer Antwort nicht zufrieden sind, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen.